Die tschechische Sprache lässt sich in vielen Ländern dieser Welt finden. In Polen, Österreich, Deutschland, der Ukraine, Kroatien und im westlichen Rumänien gibt es tschechisch sprechende Menschen. Auch außerhalb von Europa, in Kanada, Australien und den USA leben viele Tschechen. Ob als zweite Muttersprache oder als Fremdsprache, mit verschiedenen Zertifikaten können Sie Ihre tschechischen Sprachkenntnisse jederzeit nachweisen.
Themen dieser Seite:
- Das „Czech Language Certificate Exam – CCE“
- Das Zertifikat ECL für den Hochschulzugang
- Übersicht über alle Tschechisch-Sprachzertifikate
Das „Czech Language Certificate Exam – CCE“
Verantwortlich für das „Czech Language Certificate Exam – CCE“ ist die renommierte Karls-Universität in Prag. An dem dortigen Sprachinstitut finden Tschechisch-Vorbereitungskurse für ausländische Studierende und Tschechisch-Intensivkurse statt.
Das CCE gibt es für vier verschiedene Schwierigkeitsstufen. Die Zuordnung zu den Niveaustufen des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens finden Sie in der unten stehenden Tabelle.
Die wichtigsten Fakten zum CCE:
- Die Teilnahme an Zertifikatsprüfungen ist unabhängig von einer Teilnahme an den Kursen der Karls-Universität.
- Wer mindestens 16 Jahre alt ist und als Fremdsprachler seine Tschechisch-Kenntnisse nachweisen möchte, wird zugelassen sofern er die Prüfungsgebühr – gestaffelt nach Schwierigkeitsgrad – entrichtet.
- Die Prüfungen unterscheiden sich entsprechend den vier verschiedenen Schwierigkeitsgraden bzw. vier Niveaustufen des europäischen Referenzrahmens.
- Die Zertifikate gelten als Qualifikation gegenüber tschechischen Arbeitgebern und sind Zugangsvoraussetzung für eine Reihe tschechischer Hochschulen.
Ebenfalls wichtig zu wissen: Falls Sie auf die Abkürzung ILPS stoßen, so ist damit dasselbe gemeint wie mit Újop. ILPS ist die Abkürzung für die englische bzw. internationale Bezeichnung des „Institute of Language and Preparatory Studies“. In der tschechischen Sprache heißt dieses Institut „Ústav jazykové a odborné přípravy“ (Újop).
Gemeint ist beide Male das Sprachvorbereitungsinstitut der Karls-Universität in Prag.Alle Details, Adressen und Preise der CCE Prüfung finden Sie hier.
Das Zertifikat ECL für den Hochschulzugang
Beim Zertifikat ECL für Tschechisch gilt: Für einen Hochschulzugang benötigen Sie Kenntnisse der Schwierigkeitsstufe B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens. Die ECL-Sprachzertifikate sollen Studierenden den Hochschulzugang und Arbeitnehmern den Berufseinstieg in anderen EU-Staaten erleichtern und die hierfür erforderlichen Fremdsprachenkenntnisse nachweisen.
Übersicht über alle Tschechisch-Sprachzertifikate
Sehen Sie in der nachfolgenden Tabelle, wie die einzelnen Sprachzertifikate für Tschechisch als Fremdsprache dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen – GER – zugeordnet sind.
Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) | ||
---|---|---|
Niveau | Beschreibung | Tschechisch- Sprachzertifikate |
A 1 | Sie verstehen vertraute, alltägliche Ausdrücke und können ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse ausgerichtet sind. Ebenfalls können Sie sich vorstellen, wo Sie wohnen, was Ihre Hobbies sind – somit die elementaren Dinge in der jeweiligen Fremdsprache zum Ausdruck bringen. | CCE A 1 |
A 2 | Sie können an Gesprächen zu alltäglichen Themen teilnehmen, allgemeinsprachlich können Sie Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke verstehen, die mit Bereichen von ganz unmittelbarer Bedeutung zusammenhängen. Ebenso können Sie sich vor allem in routineüblichen Alltagssituationen verständigen. | CCE A 2 |
B 1 | Generell können Sie mühelos und fehlerfrei alltäglichen Konversationen folgen sowie diesbezüglich Texte schreiben. Vom Verständnis können Sie der Alltagssprache gut folgen, sofern keine verfälschenden Akzente verwendet werden. | CCE B 1 ECL B 1 |
B 2 | Ihre sprachlichen Fähigkeiten sind gut ausgebildet: Sie können nahezu mühelos sowie fehlerfrei alltäglichen Konversationen folgen sowie alltagsbezogene Texte verfassen. Auch komplexere Texte zu konkreten als auch eher abstrakten Themenbereichen können Sie vom Verständnis folgen, sodass Sie sich auch mit Muttersprachlern durchaus verständigen können. | CCE B 2 |
C 1 | Sie haben sehr ausgeprägte, tiefgehende Kenntnisse der jeweiligen Fremdsprache: einheimische Literatur bereitet Ihnen keine Probleme, bei anspruchsvoller, längerer Literatur verstehen Sie auch die impliziten Zusammenhänge. Redewendungen sowie auch ausgefallenere Phrasen gehören ebenfalls zu Ihrem aktiven Wortschatz. | — |
C 2 | Sie sind nahezu perfekt in der jeweiligen Fremdsprache: Sie unterhalten sich mit Muttersprachlern auf nahezu gleichem Niveau, können fachlich komplexen Texten folgen und diese auch selbst verfassen. Diskussionen auch zu sehr speziellen Themen können Sie zumindest sprachlich nicht aus der Ruhe bringen. | — |
Tipp: Eine gute Möglichkeit, sich auf eine Sprachprüfung oder auf einen Zertifikatslehrgang vorzubereiten bieten Fernsprachkurse und Sprachreisen.