Sprachzertifikat.org

Ihr Wegweiser zum passenden Sprachdiplom

MENUMENU
  • Sprachzertifikat Schnellvergleich
  • Englisch
    • Englische Sprachzertifikate nach Themen
    • Englische Sprachzertifikate nach Anbietern
    • Allgemeine englische Sprachzertifikate
    • Englische Sprachzertifikate via Sprachreise erwerben
    • Englisch Sprachzertifikate via Fernsprachkurs
    • Tipp: Englisch online lernen
    • Kostenloser Englischtest
    • Tipps fürs Englisch lernen
  • Französisch
    • Französisch Sprachzertifikate kompakt
      • DELF-Test – Französisches Sprachzertifikat
      • DALF-Test – Französisches Sprachzertifikat
      • TELC Francais – Französisches Sprachzertifikat
    • Französisch Sprachzertifikat erwerben
    • Französisch Sprachzertifikat via Sprachreise
    • Französisch Sprachzertifikat via Fernsprachkurs
  • Spanisch
    • Spanisch Sprachzertifikate kompakt
    • Spanisch Sprachzertifikat erwerben
    • Spanisch Sprachzertifikat via Sprachreise
    • Spanisch Sprachzertifikat via Fernsprachkurs
    • Special: Business Spanisch Sprachzertifikate
    • Tipp: Spanisch online lernen
  • Italienisch
    • Italienisch Sprachzertifikate kompakt
    • Italienisch Sprachzertifikat erwerben
    • Italienisch Sprachzertifikat via Sprachreise
    • Italienisch Sprachzertifikat via Fernsprachkurs
  • Deutsch
    • Deutsch Sprachzertifikate kompakt
    • Deutsch Sprachzertifikat erwerben
    • Deutsch Sprachzertifikat via Sprachreise
    • Deutsch Sprachzertifikat via Fernsprachkurs
  • Weitere Sprachen
    • Chinesisch-Sprachzertifikate
      • Chinesisch Sprachzertifikate kompakt
      • Chinesisch Sprachzertifikat via Sprachreise
      • Chinesisch Zertifikat via Fernsprachkurs
    • Japanisch-Sprachzertifikate
      • Japanisch Sprachzertifikate kompakt
      • Japanisch Sprachzertifikat via Sprachreise
      • Japanisch Sprachzertifikat via Fernsprachkurs
    • Russisch-Sprachzertifikate
      • Russisch Sprachzertifikat erwerben
      • Russisch Sprachzertifikat via Fernsprachkurs
      • Russisch Sprachzertifikat via Sprachreise
    • Portugiesisch Sprachzertifikate
    • Lateinische Sprachzertifikate
    • Dänische Sprachzertifikate
    • Schwedisch Sprachzertifikate
    • Norwegische Sprachzertifikate
    • Finnische Sprachzertifikate
    • Türkisch Sprachzertifikate
    • Polnische Sprachzertifikate
    • Sprachzertifikate und Diplome für Niederländisch
    • Tschechisch Sprachzertifikate
    • Sprachzertifikate und Diplome für Kroatisch
    • Ungarisch Sprachzertifikate
  • SPRACHZERTIFIKAT-INFOS
    • Alle Zertifikate & Anbieter im Überblick
    • Sprachzertifikat via Sprachreise: Sprachreisen-Schnellvergleich
    • A-Z - Alles zum Thema Sprachzertifikate
    • Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen
    • Sprachtests im Überblick
    • Sprachzertifikats-Institute
    • Lerntipps und Lernmethoden
    • Wirkung Studiengänge beim Sprachen lernen
    • Sprachzertifikate mit Bildungsgutschein
    • Sprachzertifikate mit Bildungsscheck
    • Freiflug zum Sprachzertifikat - EF macht's möglich!

Pearson Test of English Academic (PTE)

Die Alternative zum TOEFL Test

Wer auf der Suche nach einem Sprachzertifikat für Englisch ist, um die Fremdsprachenkenntnisse bei Bewerbungen für Universitäten zu belegen, findet in erster Linie den TOEFL Test. Als Alternative gibt es insbesondere im internationalen Umfeld inzwischen auch den sogenannten Pearson Test of English (PTE) des Anbieters Pearson Education Ltd. Dieses englische Sprachzertifikat wurde 2009 eingeführt und ist an mehr als 1.300 Hochschulen und Organisationen anerkannt – zum Beispiel der bekannten Harvard Universität. Für Studienbewerbungen ist der Pearson Test für Englisch fast so gut geeignet wie der TOEFL Test.

 Das Sprachniveau des PTE nach GER-Niveau

Jede Universität legt abhängig vom Studiengang besondere Zulassungskriterien fest. Das englische Sprachniveau, das der Bewerber nachweisen muss, orientiert sich am sogenannten Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (kurz GER). Dieser ist in Stufen von A1 (Anfänger) bis C2 (annähernd muttersprachliche Kenntnisse) aufgeteilt.
Mit dem Pearson Test of English können Sie Sprachkenntnisse auf den Niveaus A1 bis C1a (fachkundige Sprachkenntnisse) nachweisen. Je mehr Punkte Sie auf einer Skala von 10 bis 90 erreichen, desto besser wird das Sprachzertifikat für Englisch bewertet.

Vorteile des Pearson Test für Englisch

Wie beim TOEFL Test werden auch beim PTE die Kenntnisse in den Bereichen Sprechen, Hörverständnis, Schreiben und Leseverständnis geprüft. Der Pearson Test für Englisch sieht darüber hinaus auch vor, dass die Testpersonen Texte vorlesen, Bilder mündlich beschreiben oder Textinhalte zusammenfassen.
Das gesprochene Englisch wird dabei aufgenommen und kann an die Einrichtung versendet werden, an der sich die Testperson bewirbt. So erhält die Universität oder das Unternehmen nicht nur Einblicke ins geschriebene Englisch des Bewerbers, sondern kann auch die mündliche Ausdrucksfähigkeit des Bewerbers bewerten. Dieser Vorteil kommt nicht nur bei einer Bewerbung auf einen Studienplatz, sondern auch bei ausländischen Praktika oder Jobbewerbungen zum Tragen.

Der Ablauf des PTE

Beim PTE handelt es sich um einen computerbasierten Test, der die Bereiche Sprechen, Hören, Schreiben und Lesen abdeckt und dabei immer wieder zum Sprechen auffordert. Insgesamt dauert der Test etwas mehr als drei Stunden:

  • Hörverständnis rund 60 Minuten
  • Leseverständnis rund 40 Minuten
  • Schreiben rund 45 Minuten
  • Sprechen rund 45 Minuten

Beim PTE wird allgemeines Englisch (nicht Wirtschaftsenglisch) geprüft, das sowohl im Studium als auch im Alltag notwendig ist. In der Prüfung wird allgemein auf den sicheren Umgang mit der Fremdsprache Nummer eins geachtet.

PTE ablegen: Das sollten Sie wissen

Wenn Sie den PTE ablegen möchten, haben Sie dafür zurzeit noch nicht so viele Möglichkeiten wie beim TOEFL Test. In Deutschland gibt es aktuell nur zwei offizielle PTE Testzentren. Das erste befindet sich in Berlin, das zweite in Frankfurt. Bitte beachten Sie, dass der PTE nur nach Vorlage eines gültigen Personalausweises durchgeführt wird, um Missbrauch zu vermeiden. Die Anmeldung erfolgt online und ist bis 24 Stunden vor dem Test möglich.

Prüfungsgebühr des PTE

Günstig ist das Sprachzertifikat für Englisch nicht. Die Zeitspanne zwischen Anmeldung und Ablegen des Tests entscheidet über den Preis!

  • Der Standard-Preis für das Ablegen des PTE wird (auch innerhalb Deutschlands) in US-Dollar berechnet. Aktuell liegt der Preis bei 275 US-Dollar, was rund 248 Euro entspricht.
  • Buchen Sie einen Testplatz jedoch sehr spät steigt der Preis auf 343,75 US-Dollar (ca. 310 Euro).

PTE-Prüfungsergebnisse

Die Ergebnisse erhalten Sie ebenfalls online nach fünf Werktagen. Um die Ergebnisse einzusehen, wird Ihnen ein Zugang mit Nutzerkennung und Passwort eingerichtet.
Nach dem Einloggen haben Sie zwei Möglichkeiten:

  1. Sie drucken die Ergebnisse aus.
  2. Oder Sie verschicken Sie direkt aus dem PTE-System an beliebig viele Universitäten oder Organisationen.

Die Ergebnisse sind zwei Jahre gültig. Natürlich können Sie einen zweiten Test machen und die Ergebnisse vielleicht noch einmal toppen.

Beim Pearson Test of Englisch ist Vorbereitung das A und O

Für ein gutes Prüfungsergebnis ist entsprechende Vorbereitung auf die rund 20 verschiedenen Aufgaben des PTE unerlässlich. Gute Englischkenntnisse allein reichen nicht aus.
Tipp: Auf der PTE-Webseite finden Sie einige Probefragen und weiteres Infomaterial kostenlos zum Download. Empfehlenswert ist, die Sprachkenntnisse auch im Alltag einzusetzen.
Das funktioniert über diese Wege am besten:

  1. Sprachkurs: In einem Sprachkurs können die Lerninhalte mit anderen Kursteilnehmer „geprobt“ werden. Dies macht das Lernen einfacher und stärkt die Motivation. Die direkten Rückmeldungen der anderen TeilnehmerInnen helfen, die Aussprache zu verbessern und Fehler zu minimieren.
  2. Sprachreise: Eine Sprachreise ist ideal, um sich auf den PTE vorzubereiten. Durch das Sprechen der Fremdsprache werden Sie nicht nur sicherer, sondern verbessern Ihr Gefühl für Englisch insgesamt, weil Sie die Fremdsprache jeden Tag und in ganz alltäglichen Situationen nutzen.
  3. Fernkurs: Sollten Sprachkurs beziehungsweise Sprachreise keine Option sein, ist auch die Nutzung eines Fernkurses zur Vorbereitung auf den PTE-Test möglich.

Fazit zum PTE

Der Pearson Test of Englisch wird an immer mehr Universitäten akzeptiert, was vor allem auf die neuartigen Aufgabenstellungen (Vorlesen von Texten, Sprachproben) zurückzuführen ist. Wenn Sie sich an einer Universität, bei einem Arbeitgeber oder einer Organisation (auch im Ausland) bewerben, kann ein gutes PTE-Ergebnis ein Türöffner sein!

  • teilen  
  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
Sprachreisen-Kataloge

Die wichtigsten Sprachzertifikate

  • CAE (Cambridge Certificate in Advanced English)
  • FCE (Cambridge First Certificate in English)
  • CPE (Cambridge Certificate of Proficiency in English)
  • telc English
  • EFB (English for Business) LCCI
  • EFC (English for Commerce) LCCI
  • TOEFL-Test
  • TOEIC-Test
  • PTE (Pearson Test of Englisch academic)
Sprachzertikikat-Sprachreisen-Finder

Schnellvergleich: Zertifikats-Sprachreisen

Mit unserem Schnellvergleich können Sie gezielt Sprachreisen mit Zertifikatskursen miteinander vergleichen. Wählen Sie zunächst Ihre Sprache und Ihr bevorzugtes Reiseland:
  • Startseite
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Partner
  • Presse
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Surftipps

© 2007 - 2023 INITIATIVE auslandszeit

Diese Seite wird von Siwecos.de gescannt.
Datenschutzsiegel
Cookie-Einstellungen