ECL – Zertifikat über Sprachkenntnisse
Ein Zertifizierungssystem von europäischer Bedeutung: Das ECL! Die Abkürzung steht für „European Consortium for the Certificate of Attainment in Modern Languages“. Oder auf gut Deutsch: „Europäisches Konsortium für das Zertifikat über Kenntnisse in Modernen Fremdsprachen“.
Die Fakten zum ECL
Sitz des ECL-Konsortiums ist das Fremdsprachenzentrum der ungarischen Stadt Pécs. ECL-Sprachzertifikate sind aus einem EU-Projekt entstanden. Damit unterscheiden sie sich zum Beispiel von UNIcert-Diplomen, welche sich viele Jahre lang auf deutsche Universitäten beschränkten. Außerdem bedient ECL anders als UNIcert gleichzeitig die Anforderungen in Studium UND Beruf, kann also auch außerhalb von Hochschulen erworben werden. Eines haben aber alle Zertifizierungssysteme gemeinsam: Sie wollen einheitliche Prüfungsstandards schaffen.
In mehreren europäischen Ländern sind ECL-Zertifikate die einzigen international anerkannten Sprachzertifikate. Bestes Beispiel: Ungarn – langjähriger Sitz des ECL-Konsortiums.
Wichtig zu wissen: Offizielle Prüfstellen für ECL-Sprachzertifikate gibt es innerhalb Europas und sogar über Europa hinaus. Wenn Sie weitere Infos zum ECL benötigen, ist das Fremdsprachenzentrum in Pécs als zentrales Prüfungszentrum die richtige Adresse.