Sprachprüfung versus Sprachtest
Die Begriffe „Sprachprüfung“ und „Sprachtest“ sind nicht einfach auseinander zu halten, da sie dasselbe aussagen können; dennoch gibt es einige Unterschiede.
Die Sprachprüfung
Eine Prüfung wird für eine bestimmte Stufe konzipiert (z.B. B2 des GER). Der Prüfling weist nach, dass er der Niveaustufe der Prüfung gewachsen ist oder nicht. Dadurch entsteht die Möglichkeit bei der Prüfung entweder durchzufallen oder zu bestehen.
Eine der wichtigsten Institutionen für Sprachprüfungen ist die TELC (The European Language Certificates). Sie entwickelt und verbreitet über 40 Sprachprüfungen in neun europäischen Sprachen.
Die LCCI (London Chamber of Commerce and Industry) führt praxisorientierte Fremdsprachenprüfungen in Englisch durch.
In England werden oft die Cambridge ESOL Prüfungen favorisiert (“ESOL” steht übrigens für “English for Speakers of Other Languages“). Diese werden von Bildungseinrichtungen und von Firmen als Nachweis qualifizierter Sprachkenntnisse anerkannt.
Der Sprachtest
Im Gegensatz zu Prüfungen, dient ein Test als Messinstrument für die zum Testzeitpunkt tatsächlich vorhandenen Sprachkompetenzen über alle Stufen des Europäischen Referenzrahmens. Anhand des erreichten Punktestands wird der Kenntnisstand bestimmt. Insofern kann man bei Tests weder durchfallen noch bestehen. Was natürlich passieren kann: Man erreicht die vom Arbeitgeber oder von der Uni erwünschte Punktzahl nicht.
Sprachtests können im Allgemeinen unterschieden werden in:
- Einstufungs-Tests für vorhandene Sprachkenntnisse (z.B. BULATS)
- Online-Tests, um unverbindlich Ihr derzeitiges Sprachlevel festzustellen (eine Übersicht diverser Sprachtests finden Sie hier).
Sprachstandsmessung versus schulinterne Zertifikate
Augen auf bei den Sprachzertifikaten. Auch hier gibt es bei Hochschulen, Arbeitgebern und Ämtern offiziell anerkannte Sprachdiplome und Zertifikate, die von vielen Sprachschulen intern vergeben werden.
Die offiziellen Sprachstandsmessinstrumente
Die allgemeinen offiziellen Sprachstandsmessinstrumente werden weltweit anerkannt. Zu den meist verwendeten englischen Sprachstandsinstrumenten gehören z.B. der TOEFL, TOEIC und der IELTS.
Schulinterne Zertifikate
Es gibt zahlreiche von bestimmten (Privat-) Schulen bzw. Akademien ausgegebene „schulinterne“ Zertifikate. Diese dienen ebenfalls als Beweis deiner Sprachfähigkeiten, werden aber aufgrund der fehlenden Objektivität und Wissenschaftlichkeit in der Regel weder von Unternehmen noch von Universitäten im In- und Ausland anerkannt, da jede einzelne private Einrichtung ihre eigenen Regeln und Standards entwirft. Ein schulinternes Zertifikat informiert lediglich darüber, auf welcher Stufe innerhalb des schuleigenen Systems Deine Sprachkenntnisse sind.
Grundsätzlich gilt: Fremdsprachenkenntnisse werden für den Beruf und die Karriere immer wichtiger, und umso mehr Sprachzertifikate du erwirbst, umso besser stehen deine Chancen im Berufsleben! Auch ein Auslandspraktikum ist in diesem Zusammenhang besonders hilfreich, weil es den Erwerb von Sprachkenntnissen mit praktischen Arbeitserfahrungen kombiniert.