Sie möchten an einer Hochschule im englischsprachigen Raum studieren? An vielen Hochschulen gilt Englisch als Zulassungsvoraussetzung. Informieren Sie sich bei Ihrer Wunsch-Universität oder Fachschaft genau über die Eingangsvoraussetzungen und den Namen des geforderten englischen Sprachzertifikats. Diese variieren nämlich je nach Studienschwerpunkt und Universität. Einen Überblick über die englischen Sprachdiplome fürs Studium geordnet nach den Stufen B1 bis C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) finden Sie hier:
Der Klassiker: Der TOEFL-Test (GER-Niveau B1 bis C2)
Der TOEFL-Test gilt schon als eine Art Grundvoraussetzung für den Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse wenn es darum geht, an einer englischsprachigen Universität aufgenommen zu werden. Er wird daher insbesondere von Studenten und Studentinnen genutzt, die in den USA oder Großbritannien ein Auslandsstudium bzw. ein Auslandssemester absolvieren möchten.
Neue Alternative zum TOEFL: Der PTE – Pearson Test of Englisch academic (GER-Niveau A1 bis C2)
Der seit 2009 etablierte Test ist bereits an mehr als 1300 Universitäten anerkannt. Er prüft nicht nur das Hörverständnis, Schreiben und Lesen ab, sondern legt zusätzlich noch Wert auf mündliche Sprachkenntnisse, die sogar aufgezeichnet werden. Der Test kann in wenigen Testzentren in Deutschland abgelegt werden. Die Testergebnisse lassen sich sehr zeitnah und bequem online einsehen und sogar digital an beliebig viele Hochschulen versenden.
FCE – First Certificate in English (GER-Niveau B2)
Das FCE-Diplom ist die dritte Stufe der ESOL-Prüfung der renommierten Cambridge University. Es überprüft die fortgeschrittenen schriftlichen und mündlichen Englischkenntnisse für das Berufsleben oder ein Studium. Das FCE-Zertifikat ist international anerkannt bei Arbeitgebern, Universitäten und Ministerien. FCE prüft dieEnglisch-Qualifikation in der oberen Mittelstufe. Das erfolgreiche Bestehen des FCE macht den Weg frei zu den nächsten Stufen: dem Certificate in Advanced English (CAE) und Certificate of Proficiency in English (CPE).
IELTS academic Internationale Opportunity Englisch Testing System (GER-Niveau: B1, B2, C1, C2)
Das Sprachzertifikat IELTS academic ist für alle Kenntnis- und Fähigkeitsstufen geeignet, dabei vorrangig für Bewerber, die ein Hochschulstudium in einem englischsprachigen Land absolvieren möchten.
Alles Wissenswerte zum IELTS academic
BEC – Business English Certificates (GER-Niveau C1)
Beim BEC-Zertifikat liegt der Fokus auf Businessenglisch im internationalen Geschäftsleben. Die dritte und höchste Stufe des BEC, das BEC-Higher-Diplom, ist für MBA-Studiengänge und speziell für Wirtschaftswissenschaftler sehr geeignet.
CAE – Certificate in Advanced English (GER-Niveau C1)
Das CAE-Diplom ist die vierte Stufe der ESOL-Prüfung der renommierten Cambridge University und überprüft die schriftlichen und mündlichen Englischkenntnisse von Fortgeschrittenen auf Uni-Niveau. Das CAE dient vielen Hochschulen Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als Eingangsvoraussetzung für ein Studium. Es ist erforderlich für anspruchsvolle akademische und berufliche Ambitionen mit sehr guten Englischkenntnissen.
Das erfolgreiche Bestehen des CAE macht den Weg frei zu der nächste Stufe: dem Certificate of Proficiency in English (CPE).
Weitere Infos zum CAE-Diplom
CPE – Certificate of Proficiency in English (GER-Niveau C2)
Das Cambridge Certificate of Proficiency in English (CPE) ist das anspruchsvollste unter den ESOL-Zertifikaten. Das CPE dient vielen Hochschulen Großbritanniens und im englischsprachigen Raum als sprachliche Eingangsvoraussetzung für ein Studium in englischer Sprache. Es ist eine internationale Prüfung und wird von großen internationalen Arbeitgebern (Coca Cola, Nestle etc.) und auch von Universitäten anerkannt.
Weitere Infos zum CPE-Zertifikat